Drei Tage Chorreise in Magdeburg incl. Teilnahme am Abschluss-Konzert von Rolf Zuckowskis "Elbtour Zwanzigzehn" - ein beeindruckendes Erlebnis für die Stieglitze und ihre neun Betreuerinnen aus Buxtehude:
Freitag, 03.09.2010
Um 15.15 Uhr Abfahrt in Buxtehude im KDE-Bus mit unserem supernetten Fahrer Herrn Hahn. Mit Plaudern, Spielen, Singen und einer 30minütigen Pause vergeht die vierstündige Fahrt im Flug. Ankunft im Schloss Altenhausen (30 km südlich von Magdeburg) um 19.45 Uhr:
Eine alte große Burg wie bei Harry Potter, mit Streichelzoo im ehemaligen Burggraben. Wir wohnen in gemütlichen Zimmern auf drei Etagen im Gelben Flügel. Über eine große breite Holztreppe im Hauptschloss erreichen wir unseren Speisesaal im 3. Stock. Als Selbstversorger ist dank unserer großen Stieglitze das Abendessen schnell hergerichtet. Wer sein Bett bezogen hat, darf in den Streichelzoo und in die Disco. Um 22.00 Uhr liegen alle müde in ihren Betten. Noch eine Gute-Nacht-Geschichte und ein bisschen Bettgeflüster, dann fallen schnell die Augen zu.
Samstag, 04.09.2010
Um 8.00 Uhr gibt es Frühstück, anschließend 45 Min Busfahrt bis zum Magdeburger Dom. Hier werden wir von den Magdeburger Elbkindern und ihrer Chorleiterin Britta Meier und vielen Eltern herzlich empfangen. Im hohen Dom singen wir zusammen im Kanon – eine tolle Akustik.
Die Magdeburger laden uns zu einer spaßig-informativen Stadt-Rallye ein - dabei lernen wir uns in kleineren Gruppen untereinander ein wenig kennen – und schon werden die ersten Adressen ausgetauscht. Schnell steht fest, nicht nur über die Musik fühlen wir uns verbunden, auch die Wellenlänge untereinander stimmt. Mit viel Herzlichkeit, Wärme und Gastfreundschaft fühlen wir uns sehr willkommen und daheim.
Nach einem Gruppenfoto im Sonnenschein spazieren wir an der Elbe entlang zum Ausflugslokal „Mückenwirt“.
Eine Rast bei Pommes, Chicken McNuggets und Bionade. Dann haben alle Chorkinder endlich einmal ganz viel Zeit für das schöne Elbkinderlandspiel bis ein Schauer - wie schade – uns überrascht, doch wir sind ja nicht aus Zucker. A propos schon werden wir wieder verwöhnt mit reichlich superleckerem Kuchen und Kaffee dank vieler Elbkinder-Eltern!!! Der Chor aus Brunsbüttel trifft ein mit Chorleiterin Sabine Timmermann-Meltzer, und noch bleibt ein bisschen Zeit für gemeinsames Spiel und Kennenlernen.
Um 17.00 Uhr fahren wir alle nach Altenhausen, singen gemeinsam im Schlosshof, bis um 19.00 Uhr Salate, Grillfleisch und Würstchen einladend duften.
Zwischendurch werden Lose für eine Tombola verkauft, die Britta Meier liebevollst im Schlossspeicher vorbereitet hat.
Müde und voller Eindrücke fallen wir glücklich in unsere Schlossbetten. Was hören wir gegen 23.45 Uhr - Schlossgespenster? Nein, es geistert nur der tschechische Chor in sein Gemach – erschöpft nach zwei Elbtour-Konzerten in Lauenburg und Wittenberge.
Sonntag, 05.09.2010
Wieder um 8.00 Frühstück und anschließend ist Koffer packen angesagt.
Noch ein Blick vom hohen Rapunzel-Schlossturm, dann heißt es Abschied nehmen und auf zum Soundcheck beim Mückenwirt.
Rolf Zuckowski begrüßt uns bei strahlendem Sonnenschein - wie immer lustig aufgelegt zu Späßen. „Rolf ist sehr kinderlieb und so normal und ganz nah für uns da“, stellen unsere Kinder immer wieder begeistert fest.
Wir proben Opening und Finale, dann jeder Chor einzeln – zwischendurch gibt’s schon wieder Mittagessen und Kuchen.
Um 14.30 Uhr eilen wir in Chorkleidung und Regenjacken zum Bus, der uns ins Stadtzentrum bringt, dort wartet eine Überraschung auf uns: Alle Chorkinder (Magdeburger Elbkinder ~ Brunsbüttler Elbkinder ~ Buxtehuder Stieglitze ~ Rošták aus Přelouč) sind eingeladen zu einer gemeinsamen Dampferfahrt vom Dom bis zum Mückenwirt.
Wir treffen dort singend ein, werden wie Staatsgäste empfangen, und das Konzert beginnt um 15.30 Uhr. Rolf Zuckowskis humorvolle Moderation überspielt kleinere Regenschauer erfolgreich, das begeisterte Publikum bleibt bis zur letzten Ehrung und dem Abschiedslied, denn heute ist das Abschlusskonzert der großen und erfolgreichen Elbtour 2010.
Ohne das idealistische Engagement der Elbtour-Mannschaft wäre dieses Riesenprojekt nicht zustande gekommen.
Vielen Dank an Rolf Zuckowski sowie an alle Organisatoren und Helfer.
Wir danken unserer Elbkinderland-Beauftragten, Anke Krusche, die für uns die Busreise organisiert hat.
Und wir danken natürlich auch der Stiftung der Sparkasse Harburg-Buxtehude zur Förderung der Jugend der Stadt Buxtehude, die uns bei der Vorbereitung und Durchführung unserer beiden Reisen im Rahmen der Elbtour 2010 finanziell ganz kräftig unter die Arme gegriffen hat.
(auf dem Foto: Rolf Zuckowski und seine Tourneeleiterin Heidi Lindner umgeben
von den Buxtehuder Stieglitzen mit ihrer Chorleiterin Roswitha Cramer-Kölzer)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Video von "Mein Fluss" in Magdeburg
Video vom Abschlusslied mit den Elbkindern Magdeburg
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Auf der offiziellen Homepage von Rolf Zuckowskis Verlag und Label "Musik für dich" wird über das Elbtour-Finale wie folgt berichtet:
Das Finale der Elbtour war am Sonntag in Magdeburg - unterm Regenbogen!
Eigentlich gibt es so was ja nur im Kino - unsere Besucher haben es in Magdeburg live erlebt: Das Finale der Elbtour 2010 unter grandiosen Wolkenbergen mit kleinen Sonnenlöchern, einem erfrischenden Regenguss und dann als Krönung ein Regenbogen über der Elbe... [...]
Regenbögen, seien sie noch so schön, verfliegen bald im Wind - unsere Erinnerungen, unsere Gemeinsamkeiten werden lange nachklingen und unvergesslich bleiben.
Dazu beigetragen haben auf der Bühne beim Familien-Biergarten "Mückenwirt": Die Magdeburger Elbkinder, die Stieglitze aus Buxtehude, die Elbkinder Brunsbüttel und der Chor Rošták aus Přelouč.
Die Magdeburger Kinder hatten ein Heimspiel, vor allem mit ihrem Hit "Ist denn die Elbe immer noch dieselbe?" Mit der Hymne "Dein Herz für Kinder" führten sie die Erwachsenen in ihre "eigene kleine Kinderwelt" zurück.
Frischen Wind in die Kinderliederwelt brachten die Buxtehuder Stieglitze mit modernen Grooves und engagierten Texten für das Selbstbewusstsein der Kinder.
Die weite Reise vom Nord-Ostsee-Kanal in die Domstadt hat sich für die Brunsbütteler Kinder, die auch u.a. einen plattdeutschen Musikgruß im Gepäck hatten, mehrfach gelohnt. Sie durften mit den anderen Gastgruppen auf Schloss Altenhausen übernachten und nach einem Grill-Abend die Schlossgeister erschrecken.
Direkt an der Anlegestelle erfuhr das Elbkinderlandspiel lebendigen Zuspruch und stimmte die zahlreichen Besucher auf der letzte Konzert unserer Reise ein. Noch einmal überwand Rolf mit den tschechischen Kindern im Duett die Zungenbrecher in dem Lied "Papaja" und noch einmal konnten alle Zuhörer in den mehrstimmigen Gesängen und verzaubernden Melodien dieses wundervollen Chors schwelgen.
Der "Mückenwirt" machte seinem Namen alle Ehre, was der großartigen Finale-Stimmung keinen Abbruch tat. Mit viel Herzblut sangen alle Kinder zum Abschied nach der Melodie "Ould Lang Syne" ein Lied auf die Elbtour, mit zu Herzen gehenden Worten von Britta Meier, der Magdeburger Chorleiterin und zweiten Vorsitzenden des Vereins Elbkinderland. Die zahlreichen Abschiedstränen waren bald getrocknet und nach jeder Menge gemeinsamer Erinnerungsfotos hieß es fröhlich winkend "tschüß" und "na shledanou". Dobře dojed - kommt alle gut nach Hause!
Wir haben viel bewegen können und bedanken uns bei allen, die vor Ort auf vielfache Weise rund um die Kinder und die Spielstätten geholfen haben. Nicht weniger danken wir allen Förderern und Sponsoren. Vor allem aber sind wir den Kindern, Chorleiterinnen und Chorleitern dankbar für das Vertrauen und die ansteckende Fröhlichkeit. Ihr seid die Zukunft des Elbkinderlandes. Erkennt den frischen Wind und die neuen Chancen, die sich aus der Elbtour 2010 für Euch ergeben haben, vertieft die Freundschaften, besucht Euch (auch mal einfach nur so) und nutzt die Kraft der lebendigen Elbe, die uns grenzenlos verbindet. Wir sehen uns wieder im Elbkinderland!
Euer Elbtour Team
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~